Fenster zum Thema Gewässerfauna Melanie Christen
Umweltbildung

Fenster in der Natur

Was ist eine Trockensteinmauer? Welche Funktionen erfüllen Asthaufen? Warum ist Totholz wichtig für viele Tier- & Pflanzenarten?
Antworten finden Sie auf unseren Fenstern, die zum Entdecken einladen. Sie ziehen als Wanderausstellung durch den Kanton Aargau und leiten den Blick auf wichtige Strukturelemente vor der Haustür, welche die Lebensräume vieler Tier- & Pflanzenarten vernetzen. Im Rahmen von Exkursionen, Arbeitseinsätzen & Anlässen werden die Informationen vertieft.

Die Fenster thematisieren die Vernetzung von Lebensräumen sowie die Biodiversität im Siedlungsraum. Je nach Standort werden passende Fenster aufgestellt, sodass sie einen perfekt auf die Umgebung abgestimmten Lehrpfad bilden. Am aktuellen Standort bleiben die Fenster ein paar Wochen stehen und laden zum Beobachten ein.

3 Gründe, bei den Fenstern in der Natur stehen zu bleiben

  1. Sie leiten Ihren Blick gezielt auf Strukturelemente, welche wichtig sind für die Vernetzung von Lebensräumen und Elementen der Biodiversität im Siedlungsraum. Sie machen auf Orte aufmerksam, an denen viele vielleicht täglich ohne grosse Beachtung vorbeispazieren.
  2. Der mobile Lehrpfad informiert kurz und knapp zu den Tieren, Pflanzen und Lebensräumen, die Sie durch das Fenster beobachten können.
  3. Die Fenster zeigen, wie Sie sich für mehr Natur in Ihrer Umgebung engagieren können.
Eine Röhrichtgesellschaft im Fenster LHr

Nützliche Infos

  • Die Fenster sind mobil und reisen von Frühling bis Herbst durch den Kanton Aargau. Die provisorischen Ausstellungsorte für 2025 sind:
    • Zeihen
    • Reinach
    • Muri
    • Zurzach
    • Mettauertal

Nähere Informationen zu den einzelnen Ausstellungsorten 

  • Die Fenster laden zum Entdecken auf eigene Faust ein. Sie sind für Naturbegeisterte Personen und Familien geeignet, sowie als Ausflug für Schulen und Gruppen im Rahmen einer Exkursion oder eines Arbeitseinsatzes.
  • Sie sind zumeist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und einem kleinen Spaziergang erreichbar.

Einblicke in die Naturfenster

Ein grosses Dankeschön

Das Projekt «Fenster in der Natur» wird ermöglicht, dank der Unterstützung der Stiftung LEBENSRAUM AARGAUStiftung Temperatio, Hedinger-Knuchel-Stiftung sowie von Pro Natura. Wir bedanken uns herzlich für die wertvolle Unterstützung!

Begrühnte Fassade Pro Natura