Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau
Das Kulturland ist Lebensraum vieler Arten und nimmt eine wichtige Rolle in der Vernetzung verschiedener Biotope ein. Ziele der Aktion Hase & Co. sind der Erhalt und die Vergrösserung von Strukturen und Vernetzungselementen wie Hecken, Ast- und Steinhaufen und Trockensteinmauern. Extensive Anbaumöglichkeiten im Ackerbau, Obstbau oder Rebbau und die extensive Beweidung sollen gefördert werden. Gleichzeitig ergibt die Aufwertung der Siedlungsränder einen Mehrwert für Anwohner.
Neben direkten Umsetzungen in der Landwirtschaftsfläche ist ein weiteres grosses Ziel der Aktion, Konsumenten über ihren direkten Einfluss auf die Biodiversität in der Landwirtschaft zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Nach Abschluss der zweiten Umsetzungsphase Ende 2028 soll Pro Natura Aargau als kompetenter Partner im Bereich Landwirtschaft und Biodiversitätsförderung wahrgenommen werden. Mindestens drei innovative Projekte sollten bis dahin in der Umsetzung sein.
Mit Standpräsenz an verschiedenen Anlässen und Exkursionen sensibilisiert Pro Natura Aargau die breite Öffentlichkeit über Biodiversität im Kulturland und über ihre Möglichkeiten, innovative Projekte als Konsument zu unterstützen.
Die Aktion Hase & Co AG/Oberaargau arbeitet aktuell in drei Schwerpunkten:
- Ökologische Infrastruktur
- Extensive Weiden
- Wiedervernässen von Feuchtwiesen
Bei allen drei Schwerpunkten können sich interessierte Landwirte beteiligen, nehmen Sie dazu Kontkat mit Inès Röthele auf.
Ökologische Infrastruktur (ÖI)
-
Pro Natura Aargau/Ursina El Sammra
Trittsteinbiotope erstellen
In diesem Projekt werden auf Vorzeigeflächen Trittsteinbiotope errichtet und miteinander vernetzt. Folgende Arten werden mit diesen Trittsteinen beispielsweise gefördert: Hermelin, Glühwürmchen, Fledermäuse, Maulwurfsgrillen, Kreuzkröte, Neuntöter oder Wildrosen.
-
Ursina El Sammra
Projekte zur Förderung der Ökologischen Infrastruktur
In diesem Projekt werden Flächen, die sich im Kulturland befinden, mit unterschiedlichen Biodiversitätsfördermassnahmen aufgewertet oder miteinander vernetzt.
Beispielsweise wurde im Frühjahr 2022 auf einer landwirtschaftlichen Parzelle eine Hecke durch Neupflanzung zusätzlicher Wildheckenpflanzen verdichtet. Zudem wurden mehrere Strauchgruppen neu gepflanzt und mehrere Asthaufen erstellt. Die Aufwertungsarbeiten erfolgten mit der Unterstützung einer lokalen Schulklasse und kommen Arten wie dem Hermelin oder dem Igel zu Gute.
Extensive Weiden
-
Pro Natura Aargau
Aufwertung und Schaffung von extensiven Weiden
In diesem Projekt werden bestehende extensive Weiden aufgewertet oder neu geschaffen. Pro Natura Aargau unterstützt Landwirte gemeinsam mit Freiwilligen um bestehende Strukturen auf ihren Weiden zu pflegen und neue Strukturen wie Asthaufen oder Strauchgruppen zu erstellen. Im Anschluss an die Aufwertungsprojekte gibt es für die Landwirte einen Erfahrungsaustausch.
Kurse und Exkursionen zum Thema extensive Weiden
Fachpersonen aus Landwirtschat und Naturschutz bieten eine Weiterbildung mit Exkursionen an. Diese richtet sich an Betriebsleiter, Landwirte und Landwirte in Ausbildung.
Detail-Informationen zu den Weiterbildungen werden hier so bald wie möglich veröffentlicht.
Wiedervernässen von Feuchtwiesen
-
Pro Nautra Aargau
Pro Natura Aargau möchte einzelne Flächen, die einst zur Gewinnung von Landwirtschaftsland trockengelegt wurden, wieder vernässen. Die wieder gewonnenen Feuchtgebiete könnten zum Beispiel als Streuwiesen genutzt werden.
Kontakt
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Beweidung
Schafe und Ziegen für mehr Biodiversität - Seit rund…
Naturgarten
Besitzen Sie einen schönen Naturgarten? Zeigen Sie…
Aue «Chly Rhy»
Die grösste Aue des Auenschutzparks am Rhein ist ausgesprochen…