Anzeige von 141 – 150 von 162
News | Die Zusammenlegung von ARAs macht Sinn
Die Zusammenlegung von ARAs macht Sinn Pro Natura Aargau begrüsst die kantonale Richtplanänderung für die Planung von Zusammenschlüssen von Abwasserreinigungsanlagen (ARA), insbesondere auch das
Projekt ARA Seetal, welches mit der Richtplanänderung ermöglicht wird.
Projekt Trittstein Biotop Baldegg-Baden
Auf einem Trittstein Biotop sollen unterschiedliche Arten durch mehrere Kleinstrukturen spezifisch gefördert werden.
Projekt Amphibientümpel Gnadenthal
Ein Amphibientümpel zur Förderung von gefährdeten Amphibien wie der Laubfrosch oder der Kammmolch.
News | Jetzt - Gemeinsam handeln!
«Wir müssen mehr tun für die Biodiversität und wir alle können einen Beitrag leisten», ist das Aargauer Komitee für die Biodiversitätsinitiative überzeugt. Das Ja zur Initiative ist ein Ja zum Auftrag an alle Akteure, miteinander zusammenzuarbeiten und gemeinsam für unsere Biodiversität aktiv zu werden.
Projekt Aktion Biber & Co. Reusstal
Gewässer sind die bedrohten Lebensadern in unserer Landschaft und mit ihnen sind auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bedroht.
Artikel Geschäftsstelle
Mit Projekten, Umweltbildungsangeboten sowie der Betreuung von unseren Schutzgebieten, setzen wir uns konsequent für die Natur im Kanton Aargau ein.

Projekt Inventar der natürlichen Quellen im Aargau
Wann haben Sie das letzte Mal im Aargau eine natürlich sprudelnde Quelle gesehen?
Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind sehr selten geworden. Dank der Unterstützung von 150 Freiwilligen, welche für Pro Natura Aargau die Quellen kartiert haben, liegt nun ein Inventar der Aargauer Quellen vor.
Projekt Wiedervernässung Egelmoos
Moore sind wertvolle und hochgradig gefährdete Lebensräume. Dank baulicher Massnahmen lebt das Egelmoos wieder auf. Auf einer Fläche von 1,6 ha beherbergt es ein Flachmoor, einen mystischen Erlenbruchwald und ein kleines Übergangsmoor.
Artikel Mit Steini die Aue entdecken
Wieso wird es für die Äsche schwierig, wenn das Wasser zu warm wird? Hilft der Biber beim Hochwasserschutz und wozu braucht die Ringelnatter ein Netz?
Projekt Quellaufwertung mit einfachen Mitteln umgesetzt
Nur noch wenige Quellen sprudeln natürlich. Umso schöner ist es, wenn man wie in Brugg eine Quelle kleinen Massnahmen aufwerten kann.