Anzeige von 151 – 160 von 162
News | Pro Natura Aargau möchte Quellen im Offenland aufwerten!
Natürliche Quellen sind selten geworden, dies ganz besonders auf Wiesen, Weiden und Äckern. Nun sucht Pro Natura Aargau nach Möglichkeiten, um natürliche Quellen im Offenland wieder aufzuwerten.
News | Eine politische Stimme für die Natur - Unsere Wahlempfehlung für die Grossratswahlen
Am 22. Oktober wählt der Aargau den Grossen Rat. Die Wahl ist wichtig, damit der Natur wohlgesinnte Personen gewählt werden. Wir haben die Parteien bezüglich ihrer Haltung zum Umweltschutz analysiert. Die höchsten Werte auf der Achse Umweltfreundlichkeit von smartvote.ch erzielten die Grünen, dicht gefolgt von der SP und der GLP. Mit etwas Abstand und grösseren Unterschieden zwischen den Kandidierenden innerhalb der Partei folgen EVP und die Mitte. Wenig Support für grüne Anliegen ist von den übrigen Parteien, wie EDU, FDP, SVP und Mass-voll zu erwarten.

Auffallend ist, dass keine Partei eine 100% Umweltfreundlichkeit schafft. Das liegt daran, dass einige Fragen zu Wahlempfehlung wahre Dilemmas für die Natur ansprechen: Sollen für den Ausbau von erneuerbaren Energien die Bauvorschriften gelockert werden (Umwelt-, Landschafts, Ortsbild- und Denkmalschutz)? Einerseits beschützen diese Bauvorschriften diverse Naturwerte, andererseits ist Energiewende eine Voraussetzung für den Klimaschutz und nützt auch der Natur. Interessanterweise befürwortet die Mehrzahl der Kandidierenden im linken und mittleren Politspektrum eine Lockerung, während bei der EDU und SVP eine Lockerung kritisch beurteilt wird.

Von der Geschäftsstelle der Pro Natura Aargau kandidieren übrigens Matthias Betsche (für die GLP im Bezirk Lenzburg), Johannes Jenny (für die FDP im Bezirk Baden) und Christoph Meier (für die GLP im Bezirk Baden). Durch ihre tägliche Arbeit in der Geschäftsstelle wissen sie, wie wichtig eine starke Lobby für die Natur ist.
Projekt Biber – heilsam für unsere Bäche
Biber haben einen grossen positiven Einfluss auf die Ökologie. Mit ihren Dämmen und Stauen schaffen sie wertvolle Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten und indem sie Wasser in den kleineren Bächen zurückhalten, dämpfen sie Hochwasserereignisse und wirken Trockenheit entgegen. Erfahren Sie mehr darüber!
Projekt BONJOUR NATURE: Beratungen und Zertifizierungen im Garten
Pro Natura setzt sich für mehr Natur überall ein, auch im Siedlungsraum. Mit dem Projekt BONJOUR NATURE möchten wir Ihnen mit kostenlosen Beratungen sowie Zertifizierungen bei der Kreation Ihres Naturgartens unterstützen.
Veranstaltung Abend der Offenen Schmetterlingsgärten (AG)
Am 22. Mai 2025, dem Tag der Biodiversität, sind Sie herzlich eingeladen einen Naturgarten in Ihrer Nähe kennenzulernen.
Veranstaltung Exkursion "Wildnis vor der Haustür: Ko-Existenz von Mensch und Tier”
Bei einem Streifzug durch Brugg versetzen wir uns in die Welt von wilden Tieren und erforschen ihre Lebensräume im Siedlungsraum.
Medienmitteilung | Auf den Spuren der letzten natürlichen Quellen im Aargau
Wann haben Sie das letzte Mal im Aargau eine natürlich sprudelnde Quelle gesehen? Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind sehr selten geworden. Dank der 150 Freiwilligen, welche für Pro Natura Aargau und den Kanton Aargau kartiert haben, liegt nun ein Inventar der Aargauer Quellen vor.
News | Umweltverbände lancieren Initiative
Auen, Bäche, Moore und Feuchtwiesen sind unersetzbare Lebensräume für einheimische Tiere und Pflanzen. Sie nähren unsere Grundwasserspeicher, schützen uns vor Überschwemmungen, sind attraktive Naherholungsräume und tragen zum Klimaschutz bei. Deshalb lancieren wir die Gewässer-Initiative Kanton Aargau.
Projekt Wieselparcour Glück-Hof Baldegg-Baden
Auf dem Wieselparcour des Glück-Hofes Baldegg-Baden sollen Kinder auf spielerische und didaktische Weise die Lebenweise der Kleinsäugetierart Wiesel kennenlernen.
Artikel Lehrpfad durch die Aargauer Landwirtschaft
Wir haben 19 Posten in Egliswil, Seengen und Hallwil aufgestellt. Zusammen bilden sie den "Lehrpfad durch die Aargauer Landwirtschaft." Lernen Sie mit unseren Informationstafeln die Landwirtschaft, unsere Produktionswege und das Kulturland als Lebensraum besser kennen. Ein Spaziergang für die ganze Familie.