Anzeige von 31 – 40 von 162
News | Fischadler im Auenschutzgebiet Rietheim
Zum zweiten Mal im Verlauf eines Monats wurde ein Fischadler in Auenschutzgebiet Chly-Rhy in Rietheim dokumentiert. Der grosse Greifvogel ernährt sich hauptsächlich von Fisch und wurde Anfang 20. Jahrhundert in der Schweiz als Brutvogel ausgerottet. In Deutschland und Frankreich entwickeln sich die Bestände jedoch sehr erfreulich, so dass es gut möglich ist, dass er dereinst auch in Rietheim wieder ansässig wird.
News | Verstärkung für den Vorstand
Aktuell besteht unser Vorstand aus fünf naturverbundenen Menschen, die unsere gemeinsamen Ziele tatkräftig unterstützen. Um die vielen aktuellen und für die nahe Zukunft wichtigen Themen und Ziele zu bearbeiten, suchen wir engagierte neue Vorstandsmitglieder, die an unserer Seite mitarbeiten wollen.
News | Konzernverantwortungsinitiative
Pro Natura Aargau empfiehlt ein JA zur Konzernverantwortungsinitiative, über die wir am 29. November 2020 abstimmen.
News | Resultate Pilotkartierung Quellen
Rund 37 freiwillige Quellkartiererinnen und -kartierer waren für Pro Natura Aargau zwischen 2019 und 2020 mit grossem Engagement auf Quellsuche. Sie kartierten über 1100 Quellstandorte in zwei Pilotregionen im Jura und im unteren Reusstal im Kanton Aargau. Kartierung und Auswertung sind abgeschlossen und können präsentiert werden.

News | Hochzeitsreise zur Sondermülldeponie Kölliken
Jetzt geht's los! Nach den warmen aber trockenen Tagen wird der nächste Regen die Frösche und Kröten aus ihren Winterquartieren locken und es werden sehr viele Amphibien gleichzeitig unterwegs sein. Sie beginnen die Wanderung zu ihren Laichgewässern. Die Amphibien wandern dabei auch zur Sondermülldeponie Kölliken.
News | Hilft die Justizvollzugsanstalt Lenzburg Bienen retten?
Der Landwirtschaftsbetrieb der Justizvollzugsanstalt Lenzburg hat es in der Hand, mit einer Umstellung auf Bio einen wertvollen Beitrag gegen das Bienensterben zu leisten. Im September 2019 forderte Pro Natura Aargau den Staatsbetrieb in Lenzburg in einem Schreiben auf, mit gutem Beispiel voran zu gehen.
News | Pro Natura Aargau zieht um
Ab dem 1. Mai befinden sich die Geschäftsstellen von Pro Natura Aargau und der creaNatira GmbH an der Zelgliackerstrasse 4 in Windisch.
Die neue Geschäftsstelle bietet uns die Möglichkeit Material, Fahrzeuge und Büros an einem Ort zu haben. So können wir uns noch effizienter für mehr Natur im Aargau einsetzen!
News | Laubfrosch im Aufwind
Um 1990 stand der Laubfrosch im Kanton Aargau kurz vor dem Aussterben. Dank dem «Projekt Laubfrosch» ist dieser stark gefährdete Frosch heute wieder im Aufwind. Die neusten Zählungen vermeldeten an rund 80 Stellen rufende Männchen.
News | Juraweid bietet Lebensraum für kleine Eulen
Die Juraweid in Biberstein ist ein Hotspot für seltenePflanzen –und Tierarten. Willy Wenger, Gemeindeammann der Gemeinde Biberstein, und Matthias Betsche, Geschäftsführer von Pro Natura Aargau, setzen sich dafür ein, dass die Juraweid zum Lebensraum für Steinkauzund Wiedehopf wird. Mit dem Aufhängen von Nistkästen werden diese seltenen Vogelarten besonders gefördert. Infotafeln zu den Nistkästen machen die Besucher der Juraweid auf den wertvollen Lebensraum aufmerksam.
Medienmitteilung | Einwendung gegen Pläne für das SMDK-Areal
Die neuen Pläne für die Sondermülldeponie Kölliken bedrohen die Existenz eines Amphibiengebiets von nationaler Bedeutung.