Anzeige von 21 – 30 von 155
News | Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten bedrohen einheimische Arten
Mit der Globalisierung wurden Arten aus ähnlichen Klimazonen in aller Welt absichtlich oder versehentlich eingeführt. Einige vermehren sich unkontrolliert und stellen eine der grossen Bedrohungen für die einheimische Biodiversität dar. Pro Natura Aargau fordert daher rasches Handeln und unterstützt die Massnahmen und den Antrag des Regierungsrates für einen Verpflichtungskredit von insgesamt 14,8 Millionen Franken für 6 Jahre zur Umsetzung der sogenannten «Neobiota Strategie» im Aargau.
News | Anhörung Labiola Verpflichtungskredit 2022-2025
Das Labiola Programm hat zum Ziel, die Landwirtschaft zu stärken, die Kulturlandschaften zu fördern und die Biodiversität im Kanton Aargau zu steigern. Pro Natura Aargau unterstützt den vom Regierungsrat beantragten Labiola Verpflichtungskredit für die Tranche 2022-2025. Die Naturschutzorganisation würdigt dabei die besonderen Leistungen der am Labiola Programm teilnehmenden Bauernfamilien für die Biodiversität. Im Kanton Aargau bleibt der Handlungsbedarf für die bessere Vernetzung natürlicher Lebensräume und die Aufwertung von Gewässern hoch.
News | Fehlende Pufferzonen beim Fischbacher Moos
Das Fischbacher Moos in Fischbach-Göslikon ist zusammen mit dem Taumoos in Niederrohrdorf das letzte verbliebene Hochmoor von nationaler Bedeutung im ganzen Kanton Aargau. Pro Natura Aargau setzt sich mit einer Beschwerde für die Erhaltung des wertvollen Moors ein.
News | Frohe Festtage
Unsere Geschäftsstelle bleibt über Weihnachten - Neujahr geschlossen.
News | Interview mit Matthias Betsche in der Umweltzeitung
Im Dezember erschien in der Umweltzeitung ein Interview mit unserem Geschäftsführer Matthias Betsche. Dieses können Sie unter folgendem Link nachlesen.
Artikel Juna Regio Rheinfelden
Naturbegeisterte Frauen aus den beiden Rheinfelden und Möhlin haben sich zusammengeschlossen und Anfang 2022 eine neue Pro Natura Jugendgruppe gegründet. In der Schweiz sind derzeit 30 Pro Natura Jugendgruppen aktiv; und ab jetzt also auch in unserer Region!
Thema Unsere Arbeit für den Naturschutz
Seit 1954 setzt sich Pro Natura Aargau konsequent für die Natur im Kanton ein. Die damaligen Naturschützerinnen und Naturschützer sahen sich mit einer Umweltzerstörung gewaltigen Ausmasses konfrontiert. Es war die Zeit der grossen Infrastrukturbauten und des Glaubens an grenzenloses Wachstum. Über die Jahrzehnte sind zusätzliche Naturschutzthemen wichtig geworden. Doch eines ist geblieben: Unser klares und entschlossenes Handeln – ob auf der politischen Bühne oder ganz praktisch draussen in der Natur.
Artikel Gemeinsam im Einsatz für die Natur
Der Natur mehr Raum geben? Einen eigenen Beitrag leisten? Teil einer schlagkräftigen Organisation werden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie der Natur im Aargau helfen können.
Artikel Mitglied werden
Pro Natura Mitgliedschaft abschliessen
Artikel Spenden Sie für Pro Natura Aargau
Geld alleine macht uns nicht glücklich...