Anzeige von 21 – 30 von 162
Artikel Unsere Publikationen
Pro Natura Lokal ist die Mitgliederzeitschrift von Pro Natura Aargau.
Artikel App «Flower Walks»
Die App «Flower Walks» kombiniert erstmals auf spielerische Art und Weise Wanderführer und Pflanzenbestimmungsbuch. Entlang von attraktiven Wanderrouten präsentiert die App in der ganzen Schweiz mehr als 1'000 Pflanzenarten und viele verschiedene Lebensräume. App aufs Smartphone oder Tablet laden, einen Streifzug auswählen, Ortung einschalten – und los gehts.
Übersichtsseite Unsere Angebote
Wir möchten die Menschen für die Natur begeistern. Wenn Menschen verstehen, was die Natur für das tägliche Leben bedeutet, wird Naturschutz selbstverständlich.
Naturschutzgebiet Limmatspitz
Beim Limmatspitz, mitten im Aargauer Wasserschloss, mündet die Limmat in die Aare. Durch die beiden Flüsse entstand hier eine Auenlandschaft, die einst zu einem Frachthafen zementiert werden sollte. Heute ist das Gebiet geschützt und mit etwas Glück können Eisvogel, Pirol, Kleinspecht oder Biber beobachtet werden.
Naturschutzgebiet Ehemalige Gipsgrube
Ein Paradies für wärmeliebende Pflanzen und Tiere.
News | Aargau gegen das missratene Jagdgesetz
Heute legten im Rathausgarten Aarau die Umweltverbände mit einem breit abgestützen Komitee die Gründe für ihr NEIN gegen das missratene Jagdgesetz dar: «Wir brauchen ein anderes Gesetz, eines das Jagd und Landwirtschaft berücksichtigt, aber auch die Anliegen der nicht jagenden Bevölkerung und die natürlichen Gegebenheiten und die Ansprüche der verschiedenen Arten besser und gleichberechtigt berücksichtigt.» resümiert Matthias Betsche, Präsident von Pro Natura Aargau und des Referendumskomitees «Wir brauchen ein Jagd-SCHUTZ-Gesetz, das diesen Namen verdient hat!»
News | Unser Durst nach Wasser entzieht den Fischen die Lebensgrundlage
Hoffen wir, dass das Wetter Mittwochabend schön wird –für die Fische –dass viel Regen die Bäche wieder füllt und Bewässerungen unnötig macht. Denn wegen der Trockenheit im März, April und seit den Eisheiligen wird vielWasser aus verschiedenen Bächen auf die trockenen Felder gespritzt. Bereits mussten wieder an einzelnen Bächen Konzessionen sistiert werden. Matthias Betsche ist besorgt: «Unser Verlangen nach Wasser wird durch die mangelnden Niederschläge immer grösser, während unsere Bäche immer schmaler werden.» Die Bünzist das Gewässer vor der Haustür des Präsidenten von Pro Natura Aargau. Die Zeit, in der sie mit dem ihr zugestandenen minimalen Restwasser auskommen müsse, werde jedes Jahr länger und das traurige, warme Rinnsal führe zum Dauerstress v.a. bei den sauerstoffliebenden Fischen. Diese würden krank und à la longue hätten sie keine Überlebenschance.
News | Wechsel bei Pro Natura Aargau
Johannes Jenny (60), tritt nach 24 Jahren als Geschäftsführer von Pro Natura Aargau zurück. Der bisherige Präsident, Matthias Betsche (49) übernimmt ab 1. Oktober die Geschäftsführung.
News | Auch der Kanton Aargau lehnt das Jagdgesetz ab!
Mit 52.4% Nein gegen das Jagdgesetz liegt der Kanton Aargau über dem Schweizer Durchschnitt. Das Aargauer Stimmvolk stärkt damit den Schutz wild lebender Tiere und den Natur-und Artenschutz auch im Kanton Aargau.