Hundeleinenempfehlung im Birrfeld zum Schutz der Feldlerche
Für die Feldlerche ist das Birrfeld eines der letzten Rückzugsgebiete im Kanton Aargau. Ihr Bestand ist dramatisch zurückgegangen – in den letzten 30 Jahren hat sich die Anzahl der Feldlerchen-Brutpaare im Aargau halbiert. Im Birrfeld leben aktuell nur noch rund 25 Brutpaare.
Gleichzeitig ist das Birrfeld ein beliebter Ort für ausgedehnte Spaziergänge mit Hunden.
Als Bodenbrüter legen die Feldlerchen ihre Nester direkt auf dem Boden an, was sie besonders anfällig für Störungen macht. Die Zerstörung der Nester oder die Vertreibung brütender Vögel durch freilaufende Hunde reduziert die Überlebenschance der Jungvögel stark.
Kampagne zur Sensibilisierung
Um dem entgegenzuwirken, startete am 8. Mai eine Informationskampagne, initiiert von Pro Natura Aargau, BirdLife Aargau, dem Natur- und Vogelschutzverein Birrfeld, der Vogelwarte Sempach sowie dem Aargauer Kynologenverband. Die Kampagne setzt auf Aufklärung statt Vorschriften und wird durch Plakate, Flyer und einen Infodienst unterstützt. Ziel ist es, Hundebesitzer:innen freundlich zu sensibilisieren, ihre Hunde während der Brutzeit an der Leine zu führen und auf den Wegen zu bleiben.
Der Kanton Aargau und die Anwohnergemeinden im Birrfeld unterstützen diese Initiative, um die Überlebenschancen der Jungvögel zu erhöhen und den Fortbestand der Feldlerche in der Region zu sichern.
Aufruf an Hundehalter:innen
Wir bitten alle Hundebesitzer:innen um Mitwirkung:
Leinen Sie Ihre Hunde während der Brutzeit von April bis Juli an und bleiben Sie auf den Wegen.
Ihr verantwortungsvolles Verhalten trägt entscheidend zum Schutz der Feldlerche bei.