Neues Feuchtgebiet für das Sagemülital - Teil 2
Wer sich diese Tage trotz Fahrverbot ins Sagemülital verirrt, trifft auf drei grossflächig ausgehobene Flutmulden. Künftig werden sie sich nacheinander mit Wasser aus dem Sagemülibach füllen, es über die Talbodenwiese leiten und so zum Erhalt des neu geschaffenen Feuchtgebiets beitragen (siehe https://www.pronatura-ag.ch/de/neues-feuchtgebiet-fuer-das-sagemuelital). Bevor es soweit ist, stehen jedoch noch einige Arbeitsschritte an.
Seitlich der Mulden liegen säuberlich getrennt die abgetragenen organischen Bodenschichten, die A- und B-Horizonte. Als nächstes wäre ein Vertiefen in den sogenannten C-Horizont, den anorganischen Unterboden, vorgesehen. Erst danach werden die A- und B-Horizonte wieder eingebracht und die Flutmulden fertiggestellt. Parallel dazu starten demnächst die Sanierung und Neuerstellung der Kalk-stabilisierten Lehmweiher.
- 
         creaNatira GmbH, Noah Meier creaNatira GmbH, Noah Meier
- Die Drohnenaufnahme der Baustelle zeigt die drei ausgehobenen Flutmulden, verbunden durch einen Leitungsgraben parallel zur Strasse. Zwischen Installationsplatz und unterster (östlicher) Flutmulde ist ein Auffangbecken zur Beruhigung des Wassers geplant.
 
     
   
  