Anzeige von 1 – 10 von 17
Naturschutzgebiet Limmatspitz
Beim Limmatspitz, mitten im Aargauer Wasserschloss, mündet die Limmat in die Aare. Durch die beiden Flüsse entstand hier eine Auenlandschaft, die einst zu einem Frachthafen zementiert werden sollte. Heute ist das Gebiet geschützt und mit etwas Glück können Eisvogel, Pirol, Kleinspecht oder Biber beobachtet werden.
Naturschutzgebiet Ehemalige Gipsgrube
Ein Paradies für wärmeliebende Pflanzen und Tiere.
Veranstaltung Fenster in der Natur - Zurzach (AG)
Vom 14. August bis 14. September 2025 können im Siedlungsraum von Bad Zurzach (AG) die „Fenster in der Natur" entdeckt werden. Die Fenster lenken die Aufmerksamkeit auf Biodiversitätselemente in der nahen Umgebung und zeigen auf, wie wichtig Strukturelemente im Siedlungsraum für die Vernetzung von Lebensräumen sind.
Veranstaltung Forschernachmittag für Kinder - Natur im Siedlungsraum
Was kreucht und fleucht hier? Wie leben eigentlich Käfer, Schnecken und Co.? Was fressen sie, und warum sind sie so wichtig für die Natur?
Veranstaltung Tag der Artenvielfalt
Wie viele verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten kommen in Reinach vor? Mit Fernglas, Lupe und Fangnetz haben rund 30 Artenkenner:innen dieser Frage nachgespürt. Was sie entdeckt haben und vieles mehr zum Thema erfahren Sie am Tag der Artenvielfalt 2025. Die Gemeinde Reinach AG, der Kanton Aargau und das Naturama Aargau laden Sie herzlich ein.
Naturschutzgebiet Foort
Früher war das Ufer im Foort stark verbaut. Heute kann sich der Gleithang an der Reuss zurück in eine dynamische Aue entwickeln. In den Randbereichen des Gebiets befinden sich Tümpel für die Amphibien, welche sich von dort aus wieder in den Gewässern der Aue ansiedeln.
Naturschutzgebiet Aue «Chly Rhy»
Die grösste Aue des Auenschutzparks am Rhein ist ausgesprochen vielfältig. Die 35 Hektaren Auenland sind geprägt von trockenen und feuchten Wiesen, Gehölzstreifen, stehenden und fliessenden Gewässern. Damit bietet das Gebiet vielen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Gleichzeitig bietet der Chly Rhy den Besuchenden wunderschöne Naturerlebnisse.
Naturschutzgebiet Holthübel & Flederhaus
Im Wegenstettertal leben gleich drei stark gefährdete Fledermausarten. Diese fördern wir sowohl im Schutzgebiet Holthübel, als auch im Dorf selber. Das erste Naturschutzgebiet auf einem Dachboden befindet sich seit 2017 im Flederhaus in Wegenstetten. Hier befindet sich eine von gerade noch 3 Wochenstuben der Grossen Hufeisennase - einer in der Schweiz vom Aussterben bedrohte Fledermausart.
Naturschutzgebiet Juraweid
Die artenreiche Kulturlandschaft ist ein Hotspot für selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. Farbenfrohe Schmetterlinge, zirpende Grillen, scheue Feldhasen sowie die seltenen Neuntöter fühlen sich hier wohl.
Naturschutzgebiet Nätteberg, Hesseberg, Ruge
Ein warmes, sonniges Plateau im Jura - Die Toskana des Aargaus. Was als liebliche Parklandschaft erscheint, stellt extreme Bedingungen an die Bewohner. Doch genau deshlab blühen hier verschiedene Orchideen und tummeln sich seltene Insekten.