Anzeige von 101 – 110 von 162
Artikel Juna Regio Rheinfelden
Naturbegeisterte Frauen aus den beiden Rheinfelden und Möhlin haben sich zusammengeschlossen und Anfang 2022 eine neue Pro Natura Jugendgruppe gegründet. In der Schweiz sind derzeit 30 Pro Natura Jugendgruppen aktiv; und ab jetzt also auch in unserer Region!
Artikel Legate
Ein Vermächtnis an die Natur und die Zukunft
Artikel Shop
Willkommen in unserer Web-Boutique! Unsere Auswahl an Produkten ist klein, aber fein. Jeder Franken, den Sie investieren, unterstützt uns bei unserer täglichen Arbeit.
Artikel Offene Stellen
Herzlich willkommen! Wir bei Pro Natura Aargau setzen uns mit unserem Team für den Naturschutz im Kanton Aargau ein. Schön, möchtest auch du dich für unsere Ziele einsetzen.
Artikel Vorstand
Der Vorstand besteht aus ehren­amt­lichen Mitgliedern.
Vereinfacht und strukturiert wird die Vor­stands­arbeit durch verschiedene Arbeits­gruppen. Die Vorstandssitzungen finden monatlich statt.
News | Tier des Jahres hat Aargauer Feuchtgebiete zum Fressen gern
Ob am Iltisberg bei Mellingen oder an der Iltisstrasse in Hausen das Schweizer Tier des Jahres vorkommt? Das Tier des Jahres, der Iltis, ist im Aargau zum Beispiel bei Pro Natura Aargau im Feuchtgebiet Egelmoos bei Niederrohrdorf und im neusten Schutzgebiet der «Weichlen» in Turgi zuhause. Der Iltis wirbt 2024 für gut vernetzte Kulturlandschaften mit vielen Versteckmöglichkeiten. Und für Aargauer Feuchtgebiete – denn dort lebt die Leibspeise des kleinen Jägers: Frösche und Kröten.
Veranstaltung Streifzug durch Lebensräume und Artenförderung
Gemeinsam beobachten wir Heckenvögel und erkunden wie diese und viele andere Tiere die vielfältigen Strukturelemente als natürliche Korridore zwischen ihren Lebensräumen nutzen.
Veranstaltung Fenster in der Natur - Zurzach (AG)
Vom 14. August bis 14. September 2025 können im Siedlungsraum von Bad Zurzach (AG) die „Fenster in der Natur" entdeckt werden. Die Fenster lenken die Aufmerksamkeit auf Biodiversitätselemente in der nahen Umgebung und zeigen auf, wie wichtig Strukturelemente im Siedlungsraum für die Vernetzung von Lebensräumen sind.
Veranstaltung Forschernachmittag für Kinder - Natur im Siedlungsraum
Was kreucht und fleucht hier? Wie leben eigentlich Käfer, Schnecken und Co.? Was fressen sie, und warum sind sie so wichtig für die Natur?
Veranstaltung Tag der Artenvielfalt
Wie viele verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten kommen in Reinach vor? Mit Fernglas, Lupe und Fangnetz haben rund 30 Artenkenner:innen dieser Frage nachgespürt. Was sie entdeckt haben und vieles mehr zum Thema erfahren Sie am Tag der Artenvielfalt 2025. Die Gemeinde Reinach AG, der Kanton Aargau und das Naturama Aargau laden Sie herzlich ein.