Artikel
Fenster in der Natur
Was ist eine Trockensteinmauer? Welche Funktionen erfüllen Asthaufen? Warum ist Totholz wichtig für viele Tier- & Pflanzenarten?
Antworten finden Sie auf unseren Fenstern, die zum Entdecken einladen. Sie ziehen als Wanderausstellung durch den Kanton Aargau und leiten den Blick auf wichtige Strukturelemente vor der Haustür, welche die Lebensräume vieler Tier- & Pflanzenarten vernetzen. Im Rahmen von Exkursionen, Arbeitseinsätzen & Anlässen werden die Informationen vertieft.
Antworten finden Sie auf unseren Fenstern, die zum Entdecken einladen. Sie ziehen als Wanderausstellung durch den Kanton Aargau und leiten den Blick auf wichtige Strukturelemente vor der Haustür, welche die Lebensräume vieler Tier- & Pflanzenarten vernetzen. Im Rahmen von Exkursionen, Arbeitseinsätzen & Anlässen werden die Informationen vertieft.
Projekt
Naturgarten
Besitzen Sie einen schönen Naturgarten? Zeigen Sie ihn uns und erhalten Sie ein Schmetterlingszertifikat dafür!
News |
Wo versteckt sich Zorro im Aargau
Wo versteckt sich der Gartenschläfer im Aargau? Der Kleinsäuger ist leicht an seiner schwarzen Zorro-Augenmaske zu erkennen und ist das Tier des Jahres 2022.
Projekt
Gewässer-Initiative
Pro Natura Aargau hat zusammen mit anderen
Natur- und Umweltschutzorganisationen die Gewässer-Initiative eingereicht
– für mehr lebendige Feuchtgebiete im Kanton Aargau!
Natur- und Umweltschutzorganisationen die Gewässer-Initiative eingereicht
– für mehr lebendige Feuchtgebiete im Kanton Aargau!
Projekt
Biodiversität verpachten
Ein immer grösserer Teil der Bevölkerung ist sensibilisiert für Probleme, wie sie die Aktion Hase & Co. thematisiert. Diese Personen möchten gerne einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf Landwirtschaftsflächen leisten. Als Landbesitzerin oder Landbesitzer haben Sie die Möglichkeit dazu!
Projekt
Panzersperren im Wandel – von der Barriere zum Lebensraum
Panzersperren – einst als militärische Barrieren errichtet – erhalten heute eine neue Rolle: Sie werden zu wertvollen Wanderachsen für Tiere und Pflanzen. Besonders im Schweizer Mittelland, wo naturnahe Flächen durch intensive Landnutzung stark verdrängt wurden, bieten diese linearen Strukturen eine Chance für die Vernetzung isolierter Lebensräume.
Naturschutzgebiet
Nätteberg, Hesseberg, Ruge
Ein warmes, sonniges Plateau im Jura - Die Toskana des Aargaus. Was als liebliche Parklandschaft erscheint, stellt extreme Bedingungen an die Bewohner. Doch genau deshlab blühen hier verschiedene Orchideen und tummeln sich seltene Insekten.
Veranstaltung
Fenster in der Natur - Zeihen (AG)
Vom 10. April bis 20. Mai 2025 können im Siedlungsraum von Zeihen (AG) die „Fenster in der Natur" entdeckt werden. Die Fenster lenken die Aufmerksamkeit auf Biodiversitätselemente in der nahen Umgebung und zeigen auf, wie wichtig Strukturelemente im Siedlungsraum für die Vernetzung von Lebensräumen sind.
Veranstaltung
Familienexkursion ins Feuchtgebiet
Gemeinsam entdecken wir die Tier- und Pflanzenwelt in Feuchtwiesen und finden heraus, wie alles zusammenhängt. Gross & Klein sind herzlich willkommen!