Anzeige von 121 – 130 von 162
News | Aargauer Wald tut gut!
Ob in der Aargauer Toskana auf dem Hessenberg, im Bruchwald bei Wohlen oder einfach im Wald vor der Tür: Vermutlich noch nie hat der Wald im Aargau so viele Menschen angezogen wie in diesen Zeiten. Hier erscheint die Welt noch so, wie wir sie aus der „Vor-Corona-Zeit“ kannten: voller Freiheit und Lebensfreude. Pro Natura Aargau möchte zum Anlass des Tag des Waldes dazu einladen, bei der vielfältigen Beanspruchung des Waldes unsere waldbewohnenden Tiere und Pflanzen nicht zu vergessen.
Projekt Auf der Suche nach den Aargauer Schlafmäusen!
Pro Natura Aargau macht sich auf die Suche nach Schlafmäusen! Helfen Sie uns dabei und melden Sie Ihre Beobachtungen von Siebenschläfer, Haselmaus und Gartenschläfer. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen Haselmausnistkasten!
Naturschutzgebiet Juraweid
Die artenreiche Kulturlandschaft ist ein Hotspot für selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. Farbenfrohe Schmetterlinge, zirpende Grillen, scheue Feldhasen sowie die seltenen Neuntöter fühlen sich hier wohl.
Projekt Beweidung
Schafe und Ziegen für mehr Biodiversität - Seit rund 20 Jahren setzt Pro Natura Aargau auf die extensive Beweidung von Schutzgebieten.
Artikel Hasenschoggi
Mit dem Kauf der Hasenschoggi die Projekte der Aktion Hase & Co. Aargau /Oberaargau fördern
Projekt Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau
Der Rückgang vieler Kulturlandarten, unter anderem dem Feldhasen, ist alarmierend. Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich Pro Natura Aargau mit der Aktion Hase & Co. für die Stärkung und Förderung der Biodiversität im Kulturland ein und ergänzt die bereits sehr etablierten Programme des Kantons im Bereich Landwirtschaft und Artenförderung. Das Kulturland ist Lebensraum vieler Arten und nimmt eine wichtige Rolle in der Vernetzung verschiedener Biotope ein.
Projekt Trittstein Biotope Zuzgen und Elfingen
Auf einem Trittstein Biotop sollen unterschiedliche Arten durch mehrere Kleinstrukturen spezifisch gefördert werden.
Projekt Exkursionen auf dem Lehrpfad durch die Aargauer Landwirtschaft
Exkursion auf dem Lehrpfad durch die Aargauer Landwirtschaft
Projekt Heckenverbindungen
Für die Biodiversitätsförderung ist es wichtig, einzelne bestehende Lebensräume zu fördern, aufzuwerten oder neu zu errichten. Ebenso wichtig ist es, diese Lebensräume untereinander zu vernetzen. Viele Tierarten wie zum Beispiel das Hermelin benötigen Schutz und Unterschlupf in Form von Strukturen, um sicher von A nach B zu gelangen.
News | Wo versteckt sich Zorro im Aargau
Wo versteckt sich der Gartenschläfer im Aargau? Der Kleinsäuger ist leicht an seiner schwarzen Zorro-Augenmaske zu erkennen und ist das Tier des Jahres 2022.