Anzeige von 71 – 80 von 82
News | Wertvolle Naturgärten in Küttigen
Im Frühsommer 2024 führte die Natur- und Landschaftsschutzkommission Küttigen (NLSK) zusammen mit Pro Natura Aargau einen Wettbewerb für Naturgärten durch. Am 23. August wurden die Siegergärten gekürt. Alle besuchten Gärten sind schöne Beispiele dafür, wie private Personen die Biodiversität im Siedlungsraum fördern und so kleine Paradiese Natur und Mensch schaffen können.
News | Aargauer*innen mit JA zur Biodiversitätsinitiative
Diese Aargauer*innen und Aargauer sind Teil des kantonalen Komitees und sagen JA zur Biodiversitätsinitiative.
News | Eröffnung des Biodiversitätslehrpfads in Niederwil AG
Verein Gnadenthal weiht sein neuestes Highlight ein
News | Schulkinder retteten Amphibien über die Durststrecke
Von Mitte März bis Ende April regnete es praktisch nie. Seit den Eisheiligen fiel erneut kaum noch Regen. Der früher meistens nasse Frühling ist 2020 trockener als 2018. Viele Amphibienlarven sind in ausgetrockneten Tümpeln längst verendet. Doch einige Kaulquappen, Molch- und Salamanderlarven im Badener Wald hatten Glück: Schulkinder, welche wegen der Corona Krise keinen analogen Unterricht hatten, brachten jeden Tag Wasser in einen Tümpel und machen in der Freizeit weiter bis alle Larven die Metamorp erreicht haben und nicht mehr auf das Gewässer angewiesen sind.
News | Aargauer Wald tut gut!
Ob in der Aargauer Toskana auf dem Hessenberg, im Bruchwald bei Wohlen oder einfach im Wald vor der Tür: Vermutlich noch nie hat der Wald im Aargau so viele Menschen angezogen wie in diesen Zeiten. Hier erscheint die Welt noch so, wie wir sie aus der „Vor-Corona-Zeit“ kannten: voller Freiheit und Lebensfreude. Pro Natura Aargau möchte zum Anlass des Tag des Waldes dazu einladen, bei der vielfältigen Beanspruchung des Waldes unsere waldbewohnenden Tiere und Pflanzen nicht zu vergessen.
News | Wo versteckt sich Zorro im Aargau
Wo versteckt sich der Gartenschläfer im Aargau? Der Kleinsäuger ist leicht an seiner schwarzen Zorro-Augenmaske zu erkennen und ist das Tier des Jahres 2022.
News | Die Zusammenlegung von ARAs macht Sinn
Die Zusammenlegung von ARAs macht Sinn Pro Natura Aargau begrüsst die kantonale Richtplanänderung für die Planung von Zusammenschlüssen von Abwasserreinigungsanlagen (ARA), insbesondere auch das
Projekt ARA Seetal, welches mit der Richtplanänderung ermöglicht wird.
News | Jetzt - Gemeinsam handeln!
«Wir müssen mehr tun für die Biodiversität und wir alle können einen Beitrag leisten», ist das Aargauer Komitee für die Biodiversitätsinitiative überzeugt. Das Ja zur Initiative ist ein Ja zum Auftrag an alle Akteure, miteinander zusammenzuarbeiten und gemeinsam für unsere Biodiversität aktiv zu werden.
News | Pro Natura Aargau möchte Quellen im Offenland aufwerten!
Natürliche Quellen sind selten geworden, dies ganz besonders auf Wiesen, Weiden und Äckern. Nun sucht Pro Natura Aargau nach Möglichkeiten, um natürliche Quellen im Offenland wieder aufzuwerten.
News | Eine politische Stimme für die Natur - Unsere Wahlempfehlung für die Grossratswahlen
Am 22. Oktober wählt der Aargau den Grossen Rat. Die Wahl ist wichtig, damit der Natur wohlgesinnte Personen gewählt werden. Wir haben die Parteien bezüglich ihrer Haltung zum Umweltschutz analysiert. Die höchsten Werte auf der Achse Umweltfreundlichkeit von smartvote.ch erzielten die Grünen, dicht gefolgt von der SP und der GLP. Mit etwas Abstand und grösseren Unterschieden zwischen den Kandidierenden innerhalb der Partei folgen EVP und die Mitte. Wenig Support für grüne Anliegen ist von den übrigen Parteien, wie EDU, FDP, SVP und Mass-voll zu erwarten.

Auffallend ist, dass keine Partei eine 100% Umweltfreundlichkeit schafft. Das liegt daran, dass einige Fragen zu Wahlempfehlung wahre Dilemmas für die Natur ansprechen: Sollen für den Ausbau von erneuerbaren Energien die Bauvorschriften gelockert werden (Umwelt-, Landschafts, Ortsbild- und Denkmalschutz)? Einerseits beschützen diese Bauvorschriften diverse Naturwerte, andererseits ist Energiewende eine Voraussetzung für den Klimaschutz und nützt auch der Natur. Interessanterweise befürwortet die Mehrzahl der Kandidierenden im linken und mittleren Politspektrum eine Lockerung, während bei der EDU und SVP eine Lockerung kritisch beurteilt wird.

Von der Geschäftsstelle der Pro Natura Aargau kandidieren übrigens Matthias Betsche (für die GLP im Bezirk Lenzburg), Johannes Jenny (für die FDP im Bezirk Baden) und Christoph Meier (für die GLP im Bezirk Baden). Durch ihre tägliche Arbeit in der Geschäftsstelle wissen sie, wie wichtig eine starke Lobby für die Natur ist.